Ökologie
- Ökosystem Fließgewässer >> 2
- Ökosystem Korallenriff >> 2
- Ökosystem Moor >> 2
- Ökosystem Ozean >> 2
- Ökosystem See
- Ökosystem Wald >> 2
- Stockwerke >> 2
Basteln
Wir basteln verschiedene Dinge die sich sehr gut mit Natur und Umwelt vertragen.
mehr ...
Entdecken
Wir entdecken Pflanzen, Früchte und Tiere auf Feld, Wiese, Stadt und Wald.
mehr ...
Pflanzen
Welche Fürchte kann man essen und welche sind giftig.
mehr ...
Tiere
Keine Angst vor wilden Tieren auf Feld, Wald und Wiese!
mehr ...
Umweltschutz
Wir schützen aktiv die Umwelt mit verschieden Aktionen! mehr ...
Wandern, Waldbaden
Wir tun was für unsere Gesundheit! mehr ...
Ökosystem Wald
Definition: Ökosystem Wald
Als Wald wird eine größere, zusammenhängende Fläche mit einer hohen Dichte an Bäumen bezeichnet. Jeder Wald ist zugleich ein komplex-organisiertes Ökosystem, also ein Verbund aus Biotop und Biozönose.
Wälder bedecken schätzungsweise 30% der Landmasse auf der Erde. Vor Beginn der Industrialisierung betrug dieser Anteil noch zwischen 55% und 60%. Dabei haben Wälder für das Leben auf der Erde eine absolut unverzichtbare Rolle inne. Wälder sind am Wasserkreislauf beteiligt, wichtigster Sauerstoffproduzent, und nicht zuletzt auch Lebensraum für eine unschätzbare Zahl von Tierarten.
Typen von Wäldern
Wälder können abhängig bestimmter und voneinander unabhängiger Kriterien typisiert werden. Solch ein Kriterium kann etwa das Entwicklungsstadium des Waldes sein, die primär vorkommenden Baumart, oder auch die Vegetationszone, in der sich der Wald befindet. Diese drei Einteilungen sind im Folgenden kurz vorgestellt:
Einteilung nach Entwicklungsstadium des Waldes:
- Pionierwaldphase: erste Jungtriebe und kleinere Bäume
- Optimalphase: vollständiger Kronenschluss
- Zerfallsphase: Absterben der Bäume
- Laubwald: (fast) ausschließlich Laubbäume
- Nadelwald: (fast) ausschließlich Nadelbäume
- Mischwald: Laub- und Nadelbäume
- Regenwald
- Tropischer Regenwald
- Auwald
- Borealer Nadelwald
>> 2 >> |