Ökologie
Basteln
Wir basteln verschiedene Dinge die sich sehr gut mit Natur und Umwelt vertragen.
mehr ...
Entdecken
Wir entdecken Pflanzen, Früchte und Tiere auf Feld, Wiese, Stadt und Wald.
mehr ...
Pflanzen
Welche Fürchte kann man essen und welche sind giftig.
mehr ...
Tiere
Keine Angst vor wilden Tieren auf Feld, Wald und Wiese!
mehr ...
Umweltschutz
Wir schützen aktiv die Umwelt mit verschieden Aktionen! mehr ...
Wandern, Waldbaden
Wir tun was für unsere Gesundheit! mehr ...
Ökosystem Ozean
Gefährdung der Meere
Der Mensch gefährdet mit seinen Eingriffen in die Natur auch das empfindliche Gleichgewicht der Ökosysteme. Die Ursachen zur Zerstörung der marinen Ökosysteme sind vielseitig:
- Abwässer führen zu Eutrophierungen im Meer.
- Schwermetalle aus der Industrie vergiften langsam Fische.
- Plastikmüll wird von vielen Tieren mit Nahrung verwechselt. Folge: Erstickungstod.
- Erderwärmung bzw. die Erwärmung des Wassers verursacht Pflanzensterben.
- Erdöl aus Schiffen und Bohrinseln vergiftet Tiere und Mikroorganismen.
- Fischfang mit dauerhafter Überfischung zerstört langfristig die Bestände.
- Düngemittel aus der Landwirtschaft fördern Algenblüten.
- Radioaktivität durch eingeleitetes Kühlwasser aus Kernkraftwerken begünstigen Mutationen
Zusammenfassung
- Das Ökosystem Ozean umfasst die weltweiten Meere, entlang der Kontinentalplatten. Charakteristika: Salziges Wasser (ca. 3,5%), eine hohe Anzahl unterschiedlicher Tierarten und z.T. enorme Seetiefen (bis zu 11km).
- 70% unseres Planeten sind mit Wasser bedeckt. Daher hat die Erde auch ihren Spitznamen: "Der blaue Planet".
- Anthropogene Einflüsse wie Abwassereinleitung, Schwermetallbelastung, Plastikmüll und übermäßiger Fischfang, gefährden das Gleichgewicht der marinen Ökosysteme.
<< 1 << |