Ökologie

Basteln

Wir basteln verschiedene Dinge die sich sehr gut mit Natur und Umwelt vertragen.
mehr ...

Entdecken

Wir entdecken Pflanzen, Früchte und Tiere auf Feld, Wiese, Stadt und Wald.
mehr ...

Pflanzen

Welche Fürchte kann man essen und welche sind giftig.
mehr ...

Tiere

Keine Angst vor wilden Tieren auf Feld, Wald und Wiese!
mehr ...

Umweltschutz

Wir schützen aktiv die Umwelt mit verschieden Aktionen! mehr ...

Wandern, Waldbaden

Wir tun was für unsere Gesundheit! mehr ...


Ökosystem Ozean

Informationen zum Ökosystem Ozean:

Malediven (Indischer Ozean)

Ein Ozean ist eine große, zusammenhängende Fläche (inklusive der Unterwasserzonen) von Salzwasser, das allseitig um die Kontinentalplatten fließt. Der Begriff 'Ozean' wird in der deutschen Sprache mehrdeutig verwendet. Zum einen beschreibt er die Gesamtheit der Meere auf der Erde. Zum anderen ist der Begriff Teil des Namens der fünf einzelnen Ozeane: Arktischer-, Antarktischer-, Atlantischer-, Indischer- und Pazifischer Ozean.

Die Ozeane üben bedeutenden Einfluss auf Klima, Wasserkreislauf und Kohlenstoffkreislauf aus. Zumal nicht die Wälder die Erdatmosphäre mit der Mehrheit an neuem Sauerstoff versorgen, sondern die autotrophen (selbsternährend) Lebewesen in den Weltmeeren. Drei Viertel des global produzierten Sauerstoffs stammt direkt von den Mikroorganismen in den Ozeanen. Diese z.T. mit bloßem Auge nicht erkennbaren Algen (Phytoplankton), erzeugen bei der Photosynthese Sauerstoff als "Abfallprodukt".
Die vereinfachte Reaktionsgleichung der Photosynthese sieht folgendermaßen aus: Wasser + Kohlenstoffdioxid + Licht = Sauerstoff + Glucose

Zahlen und Fakten zum Ökosystem Ozean

  • 70% der Erde sind mit Wasser bedeckt.
  • Die Gesamtfläche aller Ozeane beträgt 380.000.000 km². Das entspricht der 1064-fachen Fläche Deutschlands.
  • Die tiefste Stelle des Pazifiks reicht 11.000m (11 km) unter den Meeresspiegel.
  • Verteilung des Wassers auf der Erde: Salzwasser 97% und Süßwasser 3%.
  • Ein einzelner Tropfen Wasser benötigt ca. 2000 Jahre, um einmal um die Welt zu fließen.
  • Die Durchschnittstemperatur im Weltmeer liegt bei 18°C.
  • Der Salzgehalt von Meerwasser beträgt durchschnittlich zwischen 3 und 4%.


  Gesamtfläche Anteil an der Gesamtwasserfläche
 Arktischer Ozean  15.000.000 km²  3%
 Antarktischer Ozean  20.000.000 km²  5%
 Indischer Ozean  75.000.000 km²  20%
 Atlantischer Ozean  90.000.000 km²  23%
 Pazifischer Ozean  180.000.000 km²  48%

 
 
>> 2 >>