Ökologie
- Ökosystem Fließgewässer >> 2
- Ökosystem Korallenriff >> 2
- Ökosystem Moor >> 2
- Ökosystem Ozean >> 2
- Ökosystem See
- Ökosystem Wald >> 2
Basteln
Wir basteln verschiedene Dinge die sich sehr gut mit Natur und Umwelt vertragen.
mehr ...
Entdecken
Wir entdecken Pflanzen, Früchte und Tiere auf Feld, Wiese, Stadt und Wald.
mehr ...
Pflanzen
Welche Fürchte kann man essen und welche sind giftig.
mehr ...
Tiere
Keine Angst vor wilden Tieren auf Feld, Wald und Wiese!
mehr ...
Umweltschutz
Wir schützen aktiv die Umwelt mit verschieden Aktionen! mehr ...
Wandern, Waldbaden
Wir tun was für unsere Gesundheit! mehr ...
Ökosystem Korallenriff
Informationen zum Korallenriff:
Korallenriffe gehören zu den artenreichsten und empfindlichsten Ökosystemen der Welt. Die Unterwasserstrukturen der Korallenriffe bestehen aus Calciumcarbonat, das über viele Tausende von Jahren von den Korallen eingelagert wurde.
Korallen sind sogenannte sessile Nesseltiere, d.h. sie können sich nicht bewegen und sind deshalb fest an ihren Standort gebunden. Als Nahrung dient in erster Linie aus dem Wasser gefiltertes Plankton. Doch noch weitaus wichtiger für die Nahrungsaufnahme ist die symbiotische Beziehung (Symbiose) zwischen Alge und Koralle. Auf den Korallen sitzen einzellige Algen (Zooxanthellen). Während die Korallen einen sicheren Lebensraum für die Algen bieten, liefern die Algen im Verlauf der Photosynthese für die Koralle Glucose.
Nahezu alle Korallenarten kommen lediglich im Bereich der tropischen Breitengrade vor, weil nur dort ideale Bedingungen herrschen. Temperaturen zwischen 20*C und 30*C, sauberes Wasser und viel Sonnenlicht (Photosynthese für die Algen) sind für das Wachstum der Korallen zwingend notwendig. Bereits eine leichte Abweichung von den Idealbedingungen kann zu einem schnellen Absterben führen.
Im Grunde gibt es zwei unterschiedliche Typen von Korallen: Weichkorallen und Steinkorallen. Letztere sind für die Entstehung der Korallenriffe verantwortlich. Beim Wachstum der Korallen lagern diese stetig Kalk (Calciumcarbonat) ein. Stirbt eine Koralle, bleibt ihr Kalkskelett übrig und wird von einer jungen Koralle überwachsen. Mit den Jahrhunderten wachsen Korallenriffe so zu imposanten Gebilden heran.
Tiere im Korallenriff
Der große Artenreichtum der Korallenriffe ist mit dem des tropischen Regenwald vergleichbar. Keine anderen Ökosysteme verfügen über eine derart hohe Zahl von unterschiedlichen Tierarten. Folgend ein kleiner Auszug von einigen Tieren aus den Korallenriffen:
- Fische: mehr als 1000 verschiedene Fischarten
- Nesseltiere: Korallen und Quallen
- Krebstiere: Krabben und Krebse
- Stachelhäuter: Seeigel und Seesterne
- Weichtiere: Muscheln, Schnecken und Tintenfische
Zusammenfassung
- Gewässer werden in Fließgewässer (z.B. Bach, Fluss, Strom) und Stehgewässer (z.B. See, Weiher, Teich) eingeteilt.
- Von der Quelle bis zur Mündung durchläuft ein Fließgewässer den Oberlauf, Mittellauf und Unterlauf.
- Mikroorganismen im Fluss sind in der Lage, eingebrachte organische Stoffe abzubauen (Selbstreinigung eines Fließgewässers).
>> 2 >> |