Ökologie
Ökosysteme
- Ökosystem Fließgewässer >> 2
- Ökosystem Korallenriff >> 2
- Ökosystem Moor >> 2
- Ökosystem Ozean >> 2
- Ökosystem See
- Ökosystem Wald >> 2
Basteln
Wir basteln verschiedene Dinge die sich sehr gut mit Natur und Umwelt vertragen.
mehr ...
Entdecken
Wir entdecken Pflanzen, Früchte und Tiere auf Feld, Wiese, Stadt und Wald.
mehr ...
Pflanzen
Welche Fürchte kann man essen und welche sind giftig.
mehr ...
Tiere
Keine Angst vor wilden Tieren auf Feld, Wald und Wiese!
mehr ...
Umweltschutz
Wir schützen aktiv die Umwelt mit verschieden Aktionen! mehr ...
Wandern, Waldbaden
Wir tun was für unsere Gesundheit! mehr ...
Ökosystem Fließgewässer (Fluss)
Informationen zum Fließgewässer:
Die Abgrenzung der einzelnen Fließgewässer erfolgt in der Literatur sehr uneinheitlich. Als Kriterium werden je nach Autor die Länge, Breite, Fließgeschwindigkeit oder auch das Einzugsgebiet herangezogen.
Oberlauf, Mittellauf und Unterlauf
Fließgewässer bzw. Flüsse werden zwischen Anfang (Quelle) und Ende (Mündung) in Oberlauf, Mittellauf und Unterlauf eingeteilt:
- Quelle: An der Quelle entspringt der Fluss. Oftmals laufen verschiedene kleinere Quellen zusammen und bilden mit zunehmender Länge einen immer größeren Bachlauf.
- Oberlauf: Der Oberlauf beschreibt die Umgebung ab Beginn der Quelle. Das steile Gelände führt zu enorm hohen Fließgeschwindigkeiten, welche die Bildung eines V-förmigen Tals begünstigen.
- Mittellauf: Der Flussmittellauf ist charakterisiert durch weitläufige Flusschleifen, sogenannte Mäander. Zentrifugalkraft auf Dauer zur B
- Unterlauf: Im Unterlauf ist kaum noch Strömung zu registrieren, da es kein Gefälle mehr gibt. Aus diesem Grund wird der Fluss im Unterlauf auch am breitesten. Die Ufer sind meist mit Pflanzen bewachsen.
- Mündung: Übergang vom Fluss ins Meer (Flussdelta). Das typische Delta mit den zahlreichen Flussmündungen resultiert aus den Ablagerungen, die vom Fluss transportiert werden. Mit der Zeit lagern sich Schlamm, Sand und Geröll an der Mündung ab. Irgendwann kann der Fluss diese Ablagerungen nicht mehr 'überfließen' und fließt deshalb links und rechts an ihnen vorbei. Dieser Vorgang wiederholt sich vielmals und sorgt langfristig für ein Flussdelta.
>> 2 >> |