Ökologie

Basteln

Wir basteln verschiedene Dinge die sich sehr gut mit Natur und Umwelt vertragen.
mehr ...

Entdecken

Wir entdecken Pflanzen, Früchte und Tiere auf Feld, Wiese, Stadt und Wald.
mehr ...

Pflanzen

Welche Fürchte kann man essen und welche sind giftig.
mehr ...

Tiere

Keine Angst vor wilden Tieren auf Feld, Wald und Wiese!
mehr ...

Umweltschutz

Wir schützen aktiv die Umwelt mit verschieden Aktionen! mehr ...

Wandern, Waldbaden

Wir tun was für unsere Gesundheit! mehr ...


Ökosystem Moor

Torf

Torfabbau im Ainringer Moor (Oberbayern)

Bereits die alten Römer betrieben in Nord- und Mitteleuropa Torfabbau im großen Stil. Getrockneter Torf eignet sich wegen seiner Brennbarkeit als Heizmittel, denn wie auch Steinkohle, besteht Torf hauptsächlich aus Kohlenstoff. Im Entstehungsprozess vom abgestorbenen Pflanzenmaterial zur Steinkohle, stellt Torf gewissermaßen den ersten Teilschritt dar. Bis letztlich aus Torf feste Steinkohle entstanden ist, benötigt es allerdings mehrere Millionen Jahre unter hohem Druck und dauerhaft anaeroben (kein Sauerstoff) Bedingungen.

Der Torf im Ökosystem Moor entsteht deutlich schneller. Als grober Schätzwert bei Hochmooren sind 1mm Höhenwachstum pro Jahr realistisch. Danach wächst das Moor in 10 Jahren = 1cm, in 100 Jahren = 10cm und in 1000 Jahren = 100cm. Ein Moor mit einer Torftiefe von 8m hat demnach ein Alter von 8000 Jahren.

Zusammenfassung

  • Das dauerfeuchte Ökosystem Moor besteht aus nicht vollständig abgebautem Pflanzenmaterial (Torf). Anaerobe Bedingungen, ein niedriger pH-Wert und Gerbstoffe begünstigen die Entstehung von Torf.
  • Das Kriterium zur Unterscheidung von Mooren liegt in der Art der Wasserversorgung. Hochmoore erhalten Wasser aus Regenfällen, Niedermoore aus Grundwasserquellen.
  • Hochmoore wachsen im Durchschnitt pro Jahr 1mm.

 
 
<< 1 <<