Ökologie
- Biotop
- Biozönose
- Flora und Fauna
- Ökosystem
- Stoffkreislauf
Basteln
Wir basteln verschiedene Dinge die sich sehr gut mit Natur und Umwelt vertragen.
mehr ...
Entdecken
Wir entdecken Pflanzen, Früchte und Tiere auf Feld, Wiese, Stadt und Wald.
mehr ...
Pflanzen
Welche Fürchte kann man essen und welche sind giftig.
mehr ...
Tiere
Keine Angst vor wilden Tieren auf Feld, Wald und Wiese!
mehr ...
Umweltschutz
Wir schützen aktiv die Umwelt mit verschieden Aktionen! mehr ...
Wandern, Waldbaden
Wir tun was für unsere Gesundheit! mehr ...
Was ist ein Ökosystem?
Ein Ökosystem (griech. oikos = Haus; systema = verbunden) besteht aus dem Verbund von Biotop und Biozönose. Anders ausgedrückt: Der Lebensraum und die darin lebenden Organismen bilden zusammen ein Ökosystem.Dabei treten Biotop und Biozönose nie isoliert auf, sondern immer nur in kombinierter Form als Ökosystem. Denn das Fehlen des einen, würde die Existenz des anderen unmöglich machen (Ohne Lebensraum/Lebewesen keine Lebewesen/Lebensraum).
Es gibt drei wesentliche Eigenschaften, mit denen sich Ökosysteme beschreiben lassen:
- Ökosysteme sind offen
- Ökosysteme gehen nahtlos in andere Ökosysteme über.
- Lebewesen können zwischen den Ökosystemen wechseln und interagieren.
- Es besteht ein Energiefluss zwischen den Ökosystemen.
- Ökosysteme sind dynamisch
- Ökosysteme können sich durch Einflüsse von Innen und Außen verändern.
- Ökosysteme sind komplex
- Biotische und abiotische Faktoren stehen in permanenter Wechselwirkung zueinander und sorgen für ein komplexes Geflecht zwischen Lebewesen und Umwelt.
Stoffkreislauf
In jedem Ökosystem gibt es einen Stoffkreislauf, bestehend aus Produzenten, Konsumenten und Destruenten.
Produzenten, zu denen primär Pflanzen und Algen zählen, sorgen durch ihr Wachstum bzw. ihre Vermehrung für eine hohe Produktion von Biomasse. Dazu benötigen sie lediglich Sonnenlicht und anorganische Stoffe (Nährstoffe), die sie aus ihrer Umwelt erhalten.
Dagegen lässt sich die Gruppe der Konsumenten in mindestens zwei Teilgruppen einteilen: Pflanzen- (Herbivore) und Fleischfresser (Carnivore). Während sich die Pflanzenfresser von den Produzenten ernähren, fressen die Fleischfresser andere Konsumenten. Beispiele für Pflanzenfresser sind zum Beispiel Rinder, Grillen, Elefanten, Antilopen; Beispiele für Fleischfresser sind Eisbären, Krokodile, Frösche, Hunde, Katzen und viele weitere Tiere.
Zuletzt sind noch die Destruenten zu nennen. Ihre Aufgabe besteht im Abbau und der Remineralisierung von abgestorbenem, organischem Material. Dementsprechend zersetzen sie die toten Produzenten & Konsumenten, und wandeln sie wieder in anorganische Stoffe um, wodurch der Kreislauf geschlossen wird. Zu den Destruenten zählen insbesondere Bakterien und Pilze.
Der Stoffkreislauf im Ökosystem hat einen eigenen Artikel. Dort werden alle hier genannten Vorgänge noch einmal im Detail erläutert.
Terrestrische Ökosysteme - Aquatische Ökosysteme
Ökosysteme lassen sich in zwei Kategorien einteilen:
Terrestrische Ökosysteme: Zu den terrestrischen (lat. terra = Erde) Ökosystemen zählen sämtliche, die sich auf dem Land befinden und nicht primär aus Wasser bestehen. Dazu zählen die Ökosysteme Wald (in den Formen Laubwald, Mischwald, Nadelwald, Regenwald und weitere) und Wüste (Halbwüste, Wüste, Salzwüste, Steppe). |
Aquatische Ökosysteme: Die aquatischen (lat. aqua = Wasser) Ökosysteme können differenziert werden zwischen limnischen- und marinen Ökosystemen. Zu den limnischen gehören Süßwasserseen, Flüsse und Bäche, zu den marinen alle Ozeane und salzhaltigen Meere. Das Wesentliche Unterscheidungsmerkmal liegt hier in der Salinität der Gewässer. |
Zusammenfassung
- Biotop und Biozönose bilden zusammen ein Ökosystem.
- Ökosysteme haben drei typische Eigenschaften: Sie sind offen, dynamisch und komplex.
- Es kann zwischen zwei verschiedenen Kategorien von Ökosystemen unterschieden werden. Den terrestrischen- und aquatischen Ökosystemen.