Information:
Forum | Gruppe | WhatsApp | NewsletterNachrichten:
Aktionen | Unterwegs:
Schule & Studium:
Frechdachs-Magazin:
Biologie
Basteln
Wir basteln verschiedene Dinge die sich sehr gut mit Natur und Umwelt vertragen.
mehr ...
Entdecken
Wir entdecken Pflanzen, Früchte und Tiere auf Feld, Wiese, Stadt und Wald.
mehr ...
Pflanzen
Welche Fürchte kann man essen und welche sind giftig.
mehr ...
Tiere
Keine Angst vor wilden Tieren auf Feld, Wald und Wiese!
mehr ...
Umweltschutz
Wir schützen aktiv die Umwelt mit verschieden Aktionen! mehr ...
Wandern, Waldbaden
Wir tun was für unsere Gesundheit! mehr ...


Die Lärche - Nadelbaum
Steckbrief
Name: | Lärche |
Lateinischer Name: | Larix |
Anzahl der Arten: | ca. 10 |
Verbreitungsgebiet: | Asien, Europa, Nordamerika |
Früchte: | hellbraune Zapfen (siehe Bild rechts) |
Blütezeit: | März - Mai |
Höhe: | 10 - 40m |
Alter: | bis zu 500 Jahren |
Rinde: | graubraun, schuppige Borke |
Holz: | hart und stabil |
Standorte: | lehmiger Boden, vorwiegend kühles Klima |
Blatt: | ca. 3cm lange Nadeln |
Interessantes über die Lärche
Die Lärchen beschreiben eine kleine Gattung innerhalb der Kieferngewächse, die etwa zehn Arten umfasst und in der nördlichen Hemisphäre in nahezu allen Ländern Europas, Nordamerikas und Asiens beheimatet ist. Diese Nadelbäume sind laubabwerfend und in der freien Natur hauptsächlich in Gebirgslagen anzutreffen. Da sie bereits seit mehreren Jahrhunderten ein wichtiger Holzlieferant für die Herstellung von Möbeln und Böden sind, werden Lärchen auch im Flachland im großen Stil kultiviert.
Zu den wichtigsten Vertretern dieser Gruppe von sommergrünen Nadelbäumen zählen die Europäische, die Westamerikanische, die Sibirische und die Japanische Lärche. Die in Mitteleuropa beheimatete Europäische Lärche oder Larix decidua ist in der freien Wildbahn vor allem in den Alpen, Karpaten, Sudeten und anderen Höhenlagen anzutreffen. Sie erreicht Wuchshöhen von etwa vierzig Metern und besitzt eine schlanke Baumkrone, die sich mit zunehmenden Alter von spitzer zu leicht abgeflachter Form entwickelt. Die Rinde der Lärche ist bei jungen Bäumen grünlich gefärbt und weist eine glatte Oberfläche auf. Sie wird allmählich bis zu zehn Zentimeter dick, nimmt eine graubraune Farbe auf und entwickelt sich zu einer tief gefurchten und schuppigen graubraunen Borke.
Die jungen Blätter der Lärche sind als nur etwa einen halben Millimeter breite, hellgrüne und später nachdunkelnde Nadeln erkennbar. Sie sind weich, weisen eine Länge von maximal drei Zentimetern auf und sind am Ende eher abgeflacht als zugespitzt. Die Nadeln sitzen rosettenartig angeordnet in dichten Büscheln beieinander.
Ab einem Alter von etwa fünfzehn Jahren blüht die Lärche zwischen März und dem späten Mai, wobei die gelben männlichen Blüten eiförmig und nur maximal einen Zentimeter lang sind, während die weiblichen in einem dunklen Rosa oder Rot erscheinen und etwa doppelt so groß sind. Daraus entwickeln sich im Herbst die hellbraunen Zapfenfrüchte, die ebenfalls eiförmig erscheinen und etwa sechs Zentimeter lang werden. Die Samenschuppen der Zapfen sitzen locker und fallen durch ein fein gestreiftes Muster und eine zarte braune Behaarung auf. Die Zapfen verblassen allmählich, sobald die Samen im nächsten Frühjahr ausgereift sind und abgegeben wurden. Sie verbleiben mitunter noch einige Jahre am Baum, bevor sie abfallen.
Bild
